Blog

Projektmanagement Projektmanagement in IT-Projekten: Agile vs. klassisch erklärt

Wie arbeiten wir bei Dürrwang Projektmanagement? Diese Frage stellen sich viele Kunden, bevor ein IT-Projekt startet. Ob Website-Entwicklung, Softwareeinführung oder Digitalstrategie – die Wahl der richtigen Projektmanagement-Methode ist entscheidend für den Projekterfolg.

In diesem Beitrag erklären wir, wie wir Projekte strukturieren und wann agiles oder klassisches Projektmanagement sinnvoll ist.

Was ist klassisches Projektmanagement?

Beim klassischen Projektmanagement – auch Wasserfallmodell genannt – wird das Projekt in feste Phasen gegliedert: Planung, Umsetzung, Tests, Abnahme. Jede Phase wird nacheinander abgeschlossen.

  • Klare Zieldefinition und Anforderungen zu Projektbeginn
  • Fester Zeit- und Budgetrahmen
  • Lineares Vorgehen
  • Geringe Flexibilität bei Änderungen

Wann sinnvoll? Bei klaren Anforderungen, fixem Budget und Ausschreibungsprojekten.

Was ist agiles Projektmanagement?

Agile Methoden wie Scrum oder Kanban setzen auf Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung. Das Projekt wird in kurze Zyklen (Sprints) unterteilt. Nach jedem Sprint gibt es ein Zwischenprodukt und Feedback vom Kunden.

  • Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden
  • Flexibler Umgang mit neuen Anforderungen
  • Kurze Feedback-Zyklen
  • Selbstorganisierte Teams

Wann sinnvoll? Bei komplexen, dynamischen oder innovativen IT-Projekten.

Agil vs. klassisch – die Unterschiede auf einen Blick

Aspekt Klassisch (Wasserfall) Agil (Scrum, Kanban)
Planung Komplett zu Projektbeginn Iterativ im Verlauf
Änderungsmanagement Aufwändig Flexibel integriert
Kundeneinbindung Meist zu Anfang und Ende Laufend im Prozess
Ergebnisorientierung Endprodukt nach Projektende Regelmäßige Zwischenprodukte
Projektsteuerung Zentral durch Projektleitung Dezentral im Team

Unsere Herangehensweise bei Dürrwang Projektmanagement

Wir setzen auf methodische Flexibilität. Je nach Projekt kombinieren wir klassische und agile Elemente in einem hybriden Ansatz:

  • Planung: Zieldefinition und Meilensteine klassisch
  • Umsetzung: Agile Sprints mit regelmäßigem Feedback
  • Steuerung: Transparentes Controlling mit hoher Kundeneinbindung

So stellen wir sicher, dass Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit Hand in Hand gehen – unabhängig von der Projektart.

Fazit: Die Methode folgt dem Ziel

Ob agil oder klassisch – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Entscheidend ist, was zu den Anforderungen Ihres Projekts passt.

Sie planen ein IT-Projekt? Wir beraten Sie gern, welche Methode für Sie die beste ist – und wie wir gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen.

Jetzt Kontakt aufnehmen