IT-Sicherheit & Datenschutz So machst du deinen Onlineshop rechtssicher – 5 wichtige Punkte, die du beachten musst

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Onlineshop rechtssicher aufstellst und die 5 wichtigsten Punkte beachtest, die 2025 und darüber hinaus entscheidend sind.
⚖️ 1. Widerrufsbelehrung aktuell und korrekt gestalten
Das Widerrufsrecht ist eines der wichtigsten Verbraucherrechte im Onlinehandel. Schon kleine Fehler bei der Widerrufsbelehrung können teure Konsequenzen haben.
Achte besonders auf:
- Eine vollständige und aktuelle Formulierung
- Klare Angabe der Widerrufsfrist (meist 14 Tage)
- Hinweise auf Ausnahmen (z. B. personalisierte Waren)
Tipp: Nutze rechtssichere Muster und passe sie auf deine Produktpalette an.
2. Preisangaben und Grundpreise korrekt darstellen
Preisangaben müssen für deine Kunden klar und transparent sein. Besonders bei Produkten, die nach Gewicht, Volumen oder Länge verkauft werden, ist die Grundpreisangabe Pflicht.
Wichtig:
- Grundpreis auf der Produktseite angeben (z. B. €/kg, €/l)
- Umsatzsteuerhinweis („inkl. MwSt.“) nicht vergessen
- Preise eindeutig zuordnen, besonders bei Rabatten
Tipp: Kontrolliere regelmäßig auch Sonderangebote und Aktionspreise auf vollständige Angaben.
3. Datenschutz und Cookie-Management korrekt umsetzen
Seit der Einführung der DSGVO und des TTDSG ist die Absicherung im Datenschutz ein zentrales Thema für Onlinehändler.
Das sollte dein Onlineshop bieten:
- Eine vollständige, aktuelle Datenschutzerklärung
- Ein DSGVO-konformes Cookie-Banner (echte Einwilligung erforderlich)
- Keine aktiven Tracking-Tools vor Zustimmung
Tipp: Nutze professionelle Consent-Management-Tools und halte deine Datenschutztexte immer aktuell.
4. Impressum vollständig und leicht auffindbar machen
Ein korrektes Impressum ist Pflicht und schützt dich vor schnellen Abmahnungen.
Daran musst du denken:
- Name, vollständige Anschrift, E-Mail-Adresse
- Handelsregisternummer und Umsatzsteuer-ID (sofern vorhanden)
- Ggf. Angabe der Aufsichtsbehörde bei reglementierten Berufen
Tipp: Dein Impressum sollte von jeder Seite aus mit maximal zwei Klicks erreichbar sein.
5. Versand- und Lieferbedingungen klar kommunizieren
Verbraucher wollen wissen, wann und wie sie ihre Ware erhalten. Unklare Angaben können zu Abmahnungen führen.
Wichtig ist:
- Exakte Lieferzeiten (z. B. „Lieferung innerhalb von 2–4 Werktagen“)
- Deutliche Hinweise auf Versandkosten
- Keine irreführenden Verfügbarkeitsangaben („Sofort lieferbar“ nur bei tatsächlichem Lagerbestand)
Tipp: Überprüfe regelmäßig Lagerbestände und Versandbedingungen, auch bei saisonalen Schwankungen.
✅ Fazit: Rechtssicherheit stärkt deinen Onlineshop langfristig
Mit einem rechtssicheren Onlineshop schützt du dich nicht nur vor teuren Abmahnungen, sondern stärkst auch das Vertrauen deiner Kunden.
Klare Informationen, transparente Prozesse und eine professionelle Absicherung machen den Unterschied im Wettbewerb – heute und in Zukunft.
Du willst deinen Onlineshop rechtssicher optimieren?
Bei Duerrwang Projektmanagement begleiten wir dich umfassend: Von der technischen Umsetzung bis zur rechtlichen Beratung in Zusammenarbeit mit erfahrenen Datenschutzexperten und Fachanwälten.